Letter One:
Wie Ihnen sicherlich bekannt sein dürfte, hat die aus dem deutschen Sprachraum kommende Bewegung „Wir sind Kirche" inzwischen auch außerhalb Europas Fuß gefaßt und in verschiedenen Ländern sogenannte Kirchenvolksbegehren initiiert. Diese Initiative richtet sich zwar an das ganze christliche Volk, die eigentlichen Adressaten sind jedoch der Papst und die Bischöfe. Wie Sie wissen, sind die Forderungen des Kirchenvolksbegehrens teilweise mit der katholischen Lehre nicht vereinbar und in offenem Widerspruch zur kirchlichen Disziplin.
Da die Bewegung „Wir sind Kirche" nun auch entschlossen ist, an der zweiten europäischen Ökumenischen Versammlung vom 23. bis 29. Juni 1997 in Graz aktiv teilzunehmen, hält es dieses Dikasterium für notwendig darauf hinzuweisen, daß dieser Initiative, die von der katholischen Kirche nicht als legitim anerkannt ist, weder in der Organisation noch im Verlauf der Ökumenischen Versammlung irgendein Platz eingeräumt werden darf.
Mit freundlichen Grüßen und Segenswünschen
im Herrn Ihr
(gez.: Joseph Kard. Ratzinger)
Translation:
As you may surely know, the movement "We are Church" which originated in the German-speaking countries has now also taken hold outside of Europe and sparked so-called "Kirchenvolksbegehren" [literally: „Petition drives of the people of the Church," often referred to in English as "Catholic Referenda"]. While these initiatives are addressed to all Catholics [lit.: "Christian"--], they are really intended for the Pope and the bishops. As you know, the demands of the Catholic Referendum are in part irreconcilable with Catholic doctrine and stand in flagrant opposition to Church discipline.
Since the movement "We are Church" has decided to become an active participant in the Second European Ecumenical Assembly at Graz, 23-29 June, 1997, the dicastery ["court of justice"] considers it necessary to point out that this initiative is not recognized as legitimate by the Catholic Church and should, therefore, not be given any role either as one of the organizers or as a participant in the Austrian assembly.
With friendly greetings and blessings,
Yours in the Lord,
(signed: Joseph Card. Ratzinger)
Letter Two:
Ausgehend von den deutschsprachigen Ländern sind in letzter Zeit immer mehr Gruppen mit der Bezeichnung „Wir sind Kirche" entstanden, die in sogenannten „Kirchen-Volksbegehren" um Unterschriften von seiten der Gläubigen werben. Diese Initiativen richten sich an das ganze christliche Volk, wenn auch die eigentlichen Adressaten der Papst und die Bischöfe sind. Die rasche Ausbreitung der Initiativen in vielen Ländern Europas und darüber hinaus gibt Anlaß zu großer Sorge.
Wie Sie wissen, besteht der Inhalt dieser „Kirchen-Volksbegehren" aus einer Reihe von Forderungen, die zum Teil der christlichen Lehre widersprechen und in offenem Gegensatz zur kirchlichen Ordnung stehen. Es ist offensichtlich, daß solche Initiativen von der Kirche in keiner Weise gutgeheißen werden können.
Darum ersucht Sie diese Kongregation, die Entwicklung dieser Gruppen weiterhin aus der Nähe zu verfolgen und eventuell auch Vorkehrungen zu treffen, damit sich die Gläubigen - und besonders die Priester - nicht aktiv daran beteiligen. Diese Gruppen gehen weit über berechtigte Anliegen hinaus, sie tragen zu einer Spaltung zwischen dem Volk Gottes und der kirchlichen Leitung bei, sie propagieren unter den Gläubigen ein unannehmbares demokratisches Kirchenmodell sowie eine Auffassung von Moral, die in manchen Punkten der katholischen Lehre direkt entgegensteht.
In der gemeinsamen Sorge um die Einheit der Kirche verbleibe ich einstweilen
im Herrn Ihr
(gez.: Joseph Kard. Ratzinger)
Translation:
Recently more and more groups that call themselves "We are Church" have spread beyond the German speaking countries. [Those groups] appeal to the faithful for signatures to so-called „Kirchen-Volksbegehren" [Petitions of the people of the Church]. While these initiatives [appear to] be addressed to the Catholic [note comment above] people as a whole, they are in fact intended for the Pope and the bishops. The rapid proliferation of these initiatives in many countries of Europe and beyond is cause for grave concern.
As you know, the content of these "Kirchen-Volksbegehren" consists of a series of demands, several of which deny Catholic [see previous note] teachings and are in flagrant opposition to Church discipline [kirchliche Ordnung]. It is self-evident that such initiatives cannot be condoned by the Church in any manner.
Hence, this Congregation requests that you continue to remain close to these groups in order to observe their development and if necessary see to it that the faithful – and especially the priests – do not become active participants. These groups far exceed the bounds of legitimate concerns; they contribute to a division between the People of God and Church leadership; [and] they propagate among the faithful an unacceptable democratic model of the Church as well as an understanding of morality which directly contradicts Catholic teaching on several points.
In shared concern for the unity of the Church I continue to remain,
Yours in the Lord,
(signed: Joseph Card. Ratzinger)